Quantcast
Channel: crafteln
Viewing all articles
Browse latest Browse all 689

Thinsulate?

$
0
0


Heute abend hätte ich die Gelegenheit, meine Nähfaulheit bzw. Wintermantelnähkrise zu beenden, da das Wohnzimmer mir gehört. Natürlich kann ich auch einfach das seit Wochen halbfertige Ajaccio fertig machen, aber es ist Mitte Februar - vielleicht wäre es auch eine gute Idee, dem halbfertigen Wintermantel etwas Zuwendung zu schenken.

Mein Problem: Beim Nähen hatte ich mehr und mehr das Gefühl, dass der dunkelblaue Mantelaußenstoff (vermutlich eine Woll-Plastik-Mischung) alleine mit Flutschfutter zu dünn ist. Im Vergleich zu dem von mir verarbeiteten himbeerfarbenen Walk aus reiner Wolle auf jeden Fall. Der Mantel würde also eher so ein Mittelding zwischen Übergangsmantel und Wintermantel werden. Eigentlich brauche ich das nicht. Ich hätte lieber einen schicken zweiten Wintermantel, denn die Wintermantelsaison ist bekanntlich ziemlich lang.

Letzten Mittwoch habe ich spontan "Thinsulate" bestellt, um dieses als Zwischenlage zu verarbeiten. Nun bin ich skeptisch:

1: Ist es nicht merkwürdig einen Wollmantel (wenn auch dünn) wattiert zu füttern?
2. Futtermantel ist fertig, Außenmantel ist bis auf den Kragen fertig. Wie bekäme ich das Thinsulate dazwischen?

Wahrscheinlich hätte ich das Thinsulate mit dem Futter gleichzeitig (als eine Lage) verarbeiten sollen, oder? Hat eine von euch schon mal mit Thinsulate gearbeitet und ne Idee, ob ich das machen sollte und wenn ja wie?

Die Alternative wäre, den Mantel als Zwischenmantel fertig zu nähen. Eine andere Alternative wäre, ein neues Futter zuzuschneiden, was eigentlich auch kein Drama wäre, denn Futter hätte ich noch und   den Mantel nähe ich bestimmt noch mal aus anderem Stoff, so dass ich das alte Futter noch verwenden könnte, wenn ich wollte. Aber doof ist das auch irgendwie.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 689

Trending Articles