Quantcast
Channel: crafteln
Viewing all articles
Browse latest Browse all 689

MMM - wo ist der Hartmut reloaded

$
0
0

Den Hartmut (eine Walkjacke aus dem Jahr 2011) habe ich heute glücklicherweise nicht an, denn es ist schönes Wetter; aber meine neue Strickjacke mit den eingestrickten Herzchen. In Berlin gekauft, kunstvoll vergessen und dann nach 3 Wochen endlich zum Geburtstag geschenkt bekommen. Kaufkleidung! Puh, aber immerhin über selbstgenähtem Kleid vom letzten Sommer und selbstgenähtem untendrunter - später mehr. Leider finde ich Wickeljacken etwas umständlich, so dass ich bei Gelegenheit noch eine rote Strickjacke stricken werde. Aber egal, jetzt freu ich mich erstmal an der neuen Herzchenjacke (von King Louie).




Unter dem Kleid seht ihr, dank intelligenter Pose, meinen neuen Unterrock blitzen. Als nachträgliches Ergebnis des Untendrunter Sew Alongs und meinem mißlungenen Sommer-Petticoat aus Voile habe ich noch einen aus weichem Tüll von Stoff und Stil genäht. Er funktioniert, scheint mir aber ein bißchen empfindlich (sehr dünnes Material, könnte eventuell leicht reißen) und klebt, wie der andere Petticoat auch, gerne mal am Po, nach dem Sitzen fest, was zu doofer Fummelei führt. Ich mag ihn aber trotzdem, denn er ist nur halb so bauschig, wie mein gekaufter Petticoat und dementsprechend auch nur halb so warm.  Er fühlt sich sehr schön an, ist aber extrem durchsichtig und wohl als Unterrock für meinen weißgrundigen, immer noch nicht vollendeten, Blumenrock auch nicht geeignet. Wenn sich dieser Unterrock ein paar Wochen dauerhaft bewährt hat, nähe ich vielleicht noch die eine oder andere Farbe. Genäht ist er nach meinen Maßen und dieser Idee (via Frau Kleidermanie).


Die obere Stufe ist doppellagig aus Jerseyfutter mit einem Gummizug im Tunnel und dann kommen zwei Stufen weicher Tüll. Alles ist mit normalem Zickzackstich zusammen gefügt und der Tüll ist unversäubert. Ich hatte erst überlegt, unten noch eine Spitze anzunähen, aber schlussendlich sind es in der untersten Stufe 8 zusammengenähte Bahnen á 1,40m, d.h. eine Saumweite von 11.20 m. Das wäre dann doch zu teuer geworden. Als faules Mädchen habe ich den Tüll mit normalem Geradestich gekräuselt, was ich durch Zufall entdeckte, als ich mal den falschen Stich eingestellt hatte. Da ich zweimal Tüll nachkaufen mußte, weiß ich nicht, wieviel Tüll ich genau brauchte, ich vermute aber, es waren ca. 2,60 m, die ich in 20 cm breite Bahnen mit der Küchenschere schnitt (damit die Stoffschere nicht stumpf wird) Bei einem Meterpreis von 3,95 € hält sich die Investition aber auch in Grenzen.

Mehr selbst gemachte Kleidung an echten Menschen findet ihr wie immer Mittwochs auf dem Me Made Mittwoch Blog; heute mit als der wunderbar verrückten Frau talentfreischön als Gastgeberin. Wie großartig, dass sie - ganz wissenschaftlich - zwei Kleider nach zwei Lieblingsschnitten aus dem gleichen Stoff näht, um die Schnitte besser zu vergleichen. Das ist wahrer Nähnerdismus! Großartig!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 689