Und weiter gehts mit den Schnittbesprechungen. Heute stelle ich ihn euch meinen Standard-Shirt-Schnitt vor. Es ist nicht so, dass ich schon viele Shirt-Schnitte probiert hätte und gerade deswegen diesen als Standart auserkoren habe. Neee! Aber er hat sich bewährt, er ist speziell für große Größen gemacht und es gibt ihn noch zu kaufen. Also stelle ich ihn euch vor.
FrauCrafteln und das Shirt-nähen
Eigentlich ist das Nähen von Shirts nicht so meines. Das war es zumindest bisher, denn bis vor kurzem gab es beim schwedischen Bekleidungshaus Shirts, die ich sehr mochte. Und dann kamen die einfarbigen Röcke in meine Garderobe und die Idee, doch mal etwas interessante Shirts obenrum zu tragen. Das reichte, um doch mal auszuprobieren, ob das Nähen von Shirts etwas für mich ist.
Sagen wir mal so: meine Leidenschaft ist es sicherlich nicht, Shirts zu nähen, aber es sind schnelle Erfolgserlebnisse und sie bereichern meine Garderobe. Das reicht, um es hin und wieder zu tun. Am besten, nach einem Standardschnitt, bei dem Frau nicht viel überlegen muß. Den habe ich gefunden und will ihn nun hier vorstellen.
Meine Shirts nach Stoff und Stil 73006:
Rotgeringelter Rippjersey, Blümchen-Shirt, orang-blaue Ringel (noch nicht verbloggt), Vögelchen-Shirt (noch nicht verbloggt)
Größen
Bei 73006 handelt es sich um einen Eingrößenschnitt für Große Größen, den es im Größenspektrum 46 bis 60 (!) gibt.
Gibt es Variationen?
Der Schnitt ist sowohl für Kleider als auch für Shirts gemacht, d.h. es gibt eine Schneidelinie für die Shirtlänge.
Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto/der technischen Zeichnung aus?
Ja.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Ups, ich glaube, ich habe die Anleitung vor dem Nähen nicht gelesen. Aber ich schaue mal für euch. Also, am Anfang steht, dass alle Borlöcher markiert werden sollen und die Schnittteile mit Nummern versehen werden sollen. Das liegt daran, dass Stoff und Stil-Schnitte aus Vlies sind und keinerlei Aufdruck enthalten. Die Borlöcher sind die Passzeichen und die Löcher, die irgendwo in der Mitte erscheinen sind der Fadenlauf und die vordere Mitte. Ich markiere mir die Passzeichen und den Fadenlauf mit Kuli auf dem Schnitteil.
Die Anleitung ist knapp, aber ok, aber den Halsausschnitt habe ich anders gemacht.
Aus welchem Material ist der Schnitt
Wie oben beschrieben ist der Schnitt aus einem Vlies, d.h. er kann fertig so auf den Stoff aufgelegt und ausgeschnitten werden. Das ist toll, denn es geht schnell und rutscht nicht.
Mit Nahtzugabe oder ohne?
Enthält 1 cm Nahtzugabe.
Was mochte ich besonders/überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Ich mag das Schnittmuster, weil es - unüblicherweise für ein Shirt - Brustabnäher hat. Bei großen Größen ist meist Vorbau im Spiel, da hilft ein Brustabnäher, das Oberteil schön zu formen und dem Vorderteil die nötige Länge zu geben.
Veränderungen am Schnittmuster (für meine Figur)
Das Schnittmuster hat lange Ärmel, ich habe sie auch schon in 3/4-Länge gekürzt.
Wichtigste Änderung ist der Halsausschnitt, denn der ist viel zu klein. Ich finde, Frauen mit mehr Speck brauchen etwas größere Ausschnitte, damit die Proportionen stimmen. Ich habe ihn freihändig vergrößert.
Das Halsausschnittsbündchen nähe ich meist so: Bündchenstreifen in der Hälfte zusammenlegen, bügeln, rechts auf rechts, leicht gedehnt auf den Halsausschnitt stecken an der hinteren Mitte zum Kreis schließen und mit der Overlock annähen.
Außerdem habe ich das Shirt ein bißchen verlängert. Ich vermute, die Verlängerung brauchte ich, weil ich es eine Nummer kleiner als nach Maßtabelle vorgesehen genäht habe. Das liegt daran, dass ich enge Shirts bevorzuge.
Verwendeter Stoff/mögliche Stoffe
Baumwolljersey habe ich genommen, Es braucht auf jeden Fall einen Jersey, andere Qualitäten wie Strick, Nicky oder Sweat habe ich noch nicht probiert. Bei Sweat würde ich ne größere Größe wählen.
Mit der Nähmaschine und/oder mit der Overlock genäht?
Bis auf Ausschnitt und Saum mit der Overlock genäht.
Welche Unterstützung/Tutorials habe ich genutzt?
Keines
Würde ich das Schnittmuster noch mal nähen?
Ja. Das ist mein Standard-Shirtschnitt für ganz einfache, klassische Shirts.
Fazit:
Es gibt sicherlich aufregendere Shirt-Schnitte, aber es ist gut, einen gut passenden Standardschnitt zuhause zu haben, wenn dringend ein bestimmtes Shirt gebraucht wird. Der Halsausschnitt und die Ärmellänge sind leicht anzupassen, das Vlies liegt gut auf dem Stoff auf. Alles nicht spektakulär, aber brauchbar.