Ich traue mich nicht den zugeschnittenen eleganten Sack zu nähen, aus Angst davor, dass es blöd aussehen könnte. #Nähnerdprobleme— Meike Rensch-Bergner (@FrauCrafteln) 31. Juli 2016
Das Bekleidungskonzept "stylisher Sack genau so wie Frau buntekleider" habe ich für mich nun erstmal an den Nagel gehängt. Schade, vor dem Urlaub war ich so begeistert von der Idee, mir ein Kleid im Stil von Frau buntekleider zu nähen, denn mir gefällt der Kleidungsstil von Frau buntekleider sehr. Natürlich weiß ich, dass wir von Typ, Figur und Körpergröße her ganz unterschiedliche Frauen sind, aber eine der tollen Sachen am Nähen ist doch, dass ich ausprobieren kann, wonach mir der Sinn steht. Also wollte ich auch probieren, ob so ein cooler, "stylisher Sack" (© buntekleider) auch etwas für mich wäre.
Ich habe heute leider kein Foto für dich
Nun, ist es leider nicht. Ich bastelte den Schnitt Robe Folk und meinen Grundschnitt zusammen und nähten ihn aus einem sehr billigen zartgrauem Baumwollsatin. Das Kleid tat nichts für mich: vornerum war zu viel Fläche, die Brustabnäher natürlich riesig (klar, wenn der komplette Abnäherinhalt in einen Abnäher passen soll) und die Ausschnittgröße war nix für mich. Da ich auch irgendwas am Armloch falsch gemacht hatte, wanderte das Kleid direkt in die Tonne. Schade um zwei Abende Gehirnschmalz für den Schnitt und einen Abend nähen.
Ohne Designlinien und Details, an denen der Blick haften kann, funktioniert es bei mir nicht
Aber das ist kein Drama, denn ich habe wieder eine Menge gelernt! Ich lernte, dass "viel Fläche" bei mir nicht funktioniert. Vielleicht hätte das Kleid mit etwas Muster gar nicht so übel ausgesehen... Aber was mir noch besser steht, sind senkrechte oder schräge Designlinien. Ab gesehen davon, das senkrechte Teilungsnähte wunderbar anzupassen sind, sind sie auch Linien, an denen sich das Auge festhalten kann.
Im Geiste ging ich meine bevorzugten Kleidungsstücke durch und ja, sie haben oft Teilungsnähte oder sind im Hemdblusenstil mit durchgehender Knopfleiste oder haben irgendetwas im Vorderteil, an dem sich das Auge - außer an den Brüsten - festhalten kann: eine Raffung, wie bei Ajaccio, großes Muster, große Knöpfe, wie am Jacket oder aber die schrägen Nähte und Falten beim Reisekleid oder dem Shirt-Schnitt, den ich letztes Jahr nähte. Nicht zu vergessen der Wasserfallausschnitt meiner diesjährigen T-Shirt-Serie. Diese Details tun etwas für mich. Eine gerade Fläche betont meinen Atombusen und lässt alles darunter hängen.
Der geschwungene Saum bezaubert mich noch immer
Den geschwungenen Saum finde ich sehr schön und wie man so eine Saumlinie zeichnet, darüber habe ich auch eine Menge gelernt, als ich den Schnitt basteltet. Der geschwungene Saum macht den Sack zum stylishen Sack und genau diese Schlichtheit finde ich eigentlich super. Doch leider nicht für mich - nur schlicht ist für mich zu wenig. Die Saumlinie als Hinguckerdetail reicht bei mir leider nicht.
Aber die geschwungene Saumlinie kann noch mehr: Es ist ein bezauberndes Detail, das eine verspielte Weiblichkeit erzeugt ohne gleichzeitig zu mädchenhaft zu sein. Das gefällt mir. Ich weiß, dieses ganze Vokuhila-Gedöns ist gerade Mode und deswegen fahre ich darauf ab, aber ich lernte an meinem stylishen Probe-Sack, diesen Vokuhila und den geschwungenen Saum zu lieben. Das war mir vorher noch gar nicht so aufgefallen und ich werde weiter damit experimentieren, denn ich bin sicher, dass diese geschwungene Saumlinie auch Frauen mit Kurven steht, wenn sie eben um andere Details ergänzt wird.
Aber die geschwungene Saumlinie kann noch mehr: Es ist ein bezauberndes Detail, das eine verspielte Weiblichkeit erzeugt ohne gleichzeitig zu mädchenhaft zu sein. Das gefällt mir. Ich weiß, dieses ganze Vokuhila-Gedöns ist gerade Mode und deswegen fahre ich darauf ab, aber ich lernte an meinem stylishen Probe-Sack, diesen Vokuhila und den geschwungenen Saum zu lieben. Das war mir vorher noch gar nicht so aufgefallen und ich werde weiter damit experimentieren, denn ich bin sicher, dass diese geschwungene Saumlinie auch Frauen mit Kurven steht, wenn sie eben um andere Details ergänzt wird.
Manchmal ist frau zu blind, um die Lösung direkt vor der Nase zu sehen!
Das graue Probekleid konnte ich leichten Herzens in die Tonne werfen, als ich erkannte, dass ich ja einen viel besseren Schnitt habe, der auch einen geschwungenen Saum hat! Ein Kleid, das ich seit letztem Spätsommer ständig trage und euch nur noch nicht gezeigt hatte, weil ich es nicht selbst genäht hatte.
Mittlerweile habe ich den Schnitt dafür und nähte mir eine zweite Version und das zeige ich euch nächste Woche. Bis dahin, habe ich vielleicht noch ein graues "Trostkleid" als Ersatz für das Teil in der Tonne, nach diesem Schnitt meiner Freundin Lindy genäht. Den grauen Stoff dafür habe ich gestern bestellt. Das ist ein Schnitt, der etwas für mich tut - obwohl ich auch weiß, dass er auch an Frauen mit einer ganz anderen Figur als der meinen ganz hinreißend aussieht. stokx eben. Stylische Säcke für alle! Seid gespannt!
Mittlerweile habe ich den Schnitt dafür und nähte mir eine zweite Version und das zeige ich euch nächste Woche. Bis dahin, habe ich vielleicht noch ein graues "Trostkleid" als Ersatz für das Teil in der Tonne, nach diesem Schnitt meiner Freundin Lindy genäht. Den grauen Stoff dafür habe ich gestern bestellt. Das ist ein Schnitt, der etwas für mich tut - obwohl ich auch weiß, dass er auch an Frauen mit einer ganz anderen Figur als der meinen ganz hinreißend aussieht. stokx eben. Stylische Säcke für alle! Seid gespannt!