Quantcast
Channel: crafteln
Viewing all articles
Browse latest Browse all 689

MMMay13 Tag 8 und MMM - heute mal wieder drüben als Gastgeberin

$
0
0



Statt auf der re:publica, trage ich heute Vormittag mein neues Kleid - einfach nur zu meiner eigenen Freude - und nur für mich im Homeoffice. Heute Abend wird es dann noch schön zum Essen und anschließend ins Theater ausgeführt. Vier Stunden "Brüder Karamasow" stehen auf dem Programm und obwohl ich mich schon sehr darauf freue, frage ich mich, wie ich vier Stunden Stillsitzen ohne Strickzeug aushalten soll. Wichtigstes Kriterium an das Outfit: es darf nichts drücken und zwängen beim langen Stillsitzen Kulturgenuß nach dem Essen. Das dürfte im Jerseykleid gewährleistet sein.




Obwohl der Schnitt Ajaccio von der Schnittquelle schon letztes Jahr erschienen ist und ich ihn schon damals auf verschiedenen Blogs bewunderte, raffte ich mich erst dieses Jahr dazu auf, ihn zu nähen. Wenn ich mich recht erinnere, wurden die "großen Größen" auch erst einige Zeit nach Verkaufsstart angeboten.Für mich ist Ajaccio "das neue Knotenkleid". Von Weitem sehen mein Knotenkleid aus der Knipmode und Ajaccio sehr ähnlich aus, die Raffung am Vorderteil macht eine schöne Passform; betont die Stärken und überspielt, falls es was zu überspielen geben sollte.




Ich war und bin schon immer ein Fan von Knotenkleidern gewesen - wohlwissend, dass es viele von Euch gibt, die Knotenkleider nicht mögen oder nicht mehr sehen können. Ajaccio gefällt mir aber noch ein Quentchen besser, denn der Rock schwingt so schön. Da werden sicherlich noch einige Kleider nach dem Schnitt folgen - schließlich brauche ich auch irgendwann Jerseykleider mit kurzen Ärmeln. Als "Frau mittleren Alters" habe ich mich jetzt aber erstmal für die vorteilhafteren"nicht-Fisch-und-nicht-Fleisch" Dreiviertelärmel entschieden, bei denen ich mir wahlweise einreden kann, dass sie warm genug bzw. kurz genug sind.





Schnitt: Ajaccio von der Schnittquelle
Material: Viscosejersey
Änderungen: die langen Ärmel habe ich gemacht, indem ich die Ärmel von einem anderen Jersekleidschnittmuster genommen und mit den kurzen Ärmeln von Ajaccion zusammengebastelt habe. Das obere Vorderteil habe ich ein kleines bißchen vergrößert. Außerdem habe ich auf die Schulternähte und den hinteren Ausschnitt Nahtband gebügelt.
Werde ich noch mal machen: auf jeden Fall!

Und das hier unten, ist das von mir auch sehr geliebte Probekleid. Am Samstag genäht, Sonntags begeistert getragen und Sonntag abend gleich das Nächste zugeschnitten. Das war auch gut so, denn der hinreißenden Ginsterjersey in den bezaubernden Farben, wäre sonst wahrscheinlich über Jahre im Lager liegen geschont geblieben. Ich bin so verliebt in den Ginsterjersey und sehr glücklich, so schnell den passenden Schnitt dafür gefunden zu haben. Aber das Sonntagskleidchen liebe ich auch.



Mein neuer Lieblingsschnitt. Einfach zu nähen (Tutorial hier), nett anzusehen, bequem. Was will frau mehr!

Und ihr so? Noch langarm oder schon kurzarm?


Mehr wunderbare selbstgemachte Outfits an echten Menschen findet ihr wie immer auf dem Me Made Mittwoch Blog und in der flickr Gruppe MMMay13.




Viewing all articles
Browse latest Browse all 689

Trending Articles