Sew Alongs sind toll und Weihnachtskleider auch. Ich wünschte, ich hätte Zeit und vor allen Dingen Muße gehabt, dieses Jahr bei dem traditionellen Weihnachtskleid Sew Along auf dem Me Made Mittwoch Blog teilzunehmen.
Im Prinzip ist der vorweihnachtliche Wahnsinn genau der Grund, wieso es den Weihnachtskleid-Sew Along gibt. Es ist für viele Teilnehmerinnen das erste Kleid überhaupt und Weihnachten und die dazugehörigen Feiern Ansporn genug, es mal mit dem Nähen und Tragen eines Kleides zu versuchen. Das ist toll, aber eigentlich geht es ja um noch etwas anderes: gerade in der Weihnachtszeit vergessen wir oft, etwas für uns zu tun. Wir backen, schmücken, dekorieren, besorgen Geschenke, produzieren Geschenke und versuchen gleichzeitig alle Wünsche geschäftlicher und privater Art zu begegnen, die meinen Dies oder Jenes müsste unbedingt "noch dieses Jahr" passieren, als ob es kein Morgen gäbe. Der Weihnachtskleid Sew Along soll ja in guter Me Made Mittwoch-Tradiotion daran erinnern, in dieser hektischen Zeit immer mal ein paar Minuten für uns selbst zu reservieren, um uns selbst mit etwas Schönem zu beschenken. Diese Idee finde ich sehr wertvoll.
![]() |
Weihnachtskleid 2011 |
Auch wenn ich beim mehrwöchigen Sew Along nicht mitmache, hatte ich doch ab Freitag das ganz dringende Bedürfnis, mir ein Weihnachtskleid zu nähen. Wenigstens jedes zweite Jahr, brauche ich ein Weihnachtskleid!
Der Stoff liegt vor mir auf dem Boden. Mal schauen, ob er oder der #Tatort mich in den nächsten Minuten überzeugt #Weihnachtskleid— FrauCrafteln (@FrauCrafteln) 13. Dezember 2015
Mir war schon klar, dass es ein schnelles Erfolgsprojekt werden müsste und ein Stoff aus dem Lager, sonst hätte ich keine Chance. Sonntag Abend hatte ich endlich Zeit - aber leider wenig Inspiration. Die Stoffauswahl war leicht: der winterliche Jersey mit dem großen abstrakten Muster sollte es sein. Jersey ist an Weihnachten mit dieser elenden Rumsitzerei am besten!
Bauch sagt, Ajaccio ist ne gute Entscheidung.— FrauCrafteln (@FrauCrafteln) 13. Dezember 2015
Aber welcher Schnitt? Erst dachte ich an eine Neuauflage des Anlass-Kleides, aber dann hatte ich die Sorge, dass es ein "Nachthemd" werden würde. In Gedanken ging ich alle bewährten Jerseyschnitte durch und landete dann doch wieder bei Ajaccio. Ich habe zwar schon ungefähr10 Kleider nach diesem Schnitt im Schrank, aber ist das ein Gegenargument? Genau diese Kleider ziehe ich von April bis November ständig an, da wäre es doch eigentlich schön, auch mal eine Winterversion davon zu haben.
![]() |
Weihnachtskleid 2013 |
Gesagt getan: um 21 Uhr eine Entscheidung getroffen, die 6 Teile zugeschnitten und zusammen genäht; um 23 Uhr beschlossen, die Säume auf einen anderen Tag zu verschieben. Das mache ich öfter, denn erst einmal muss ich so ein neues Kleid bei Tageslicht sehen, um zu entscheiden, ob es ein Kleid für gut wird ( = handgenähter Saum) oder ob es ein Alltagsliebling werden wird, der durchaus mit einem Zickzack gesäumt werden darf.
So, zugeschnitten ist es. Ach, das wird hübsch!— FrauCrafteln (@FrauCrafteln) 13. Dezember 2015
Noch bin ich unentschieden, aber ich freue mich, dass ich mir gestern Abend Zeit genommen habe, mein "Me Made Weihnachtskleid" zu nähen, auch wenn es alles andere als originell ist und ich es ganz alleine, ohne die nette Sew Along Gemeinschaft genäht habe. Noch hängt es schlaff und verschämt an der Klotür und zeigt sich nur von hinten. Aber ich gelobe, ich werde mich aufraffen und es säumen und dann gibt es auch ein Bild an der Frau von vorne. Das wird schon. Immerhin habe ich mich gestern aufgerafft und freue mich darüber. Hauptsache Weihnachtskleid, Hauptsache Me Made!
So #Weihnachtskleid bis auf die Säume fertig. Es ist immer wieder eine Freude, ein Ajaccio zu nähen!— FrauCrafteln (@FrauCrafteln) 13. Dezember 2015